Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

Tokyo Sonata

JP 2008, 119 Min., OV/df, Regie: Kiyoshi Kurosawa, mit Teruyuki Kagawa, Kyoko Koizumi, Yu Koyanagi, Kai Inowaki

Pressetext

Die Sasakis sind eine ganz gewöhnliche Familie in Tokyo.

TOKYO!

FR/JP 2008, 112 Min., OV/df, Regie: Michel Gondry, Leos Carax, Bong Joon-Ho, mit Denis Lavant, Jean-François Balmer, Fujitani Ayako, Kase Ryo, Ito Ayumi

Rezension von Geri Krebs

Ein junges Paar quartiert sich bei einer Bekannten in deren winzig kleinem Appartement ein. Während er sich als Filmregisseur versucht, macht sie sich auf die Suche nach Arbeit und verwandelt sich dabei in ein Möbelstück.

Tom Medina

FR 2021, 100', F/d, Regie: Tony Gatlif, mit David Murgia, Slimane Dazi, Suzanne Aubert

Rezension von Walter Gasperi

Ein zur Arbeit auf einem Bauernhof in der Camargue verurteilter Dieb pendelt zwischen Einfügung ins Milieu und unkontrolliertem Fehlverhalten. – So undurchschaubar der von David Murgia mit großem Körpereinsatz gespielte Tom Medina ist, so schwer greifbar und wendungsreich ist Tony Gatlifs autobiographisch geprägter Spielfilm.

Tomboy

FR 2011, 82 Min., F/d, Regie: Céline Sciamma, mit Zoé Héran, Malonn Levana, Jeanne Disson

Rezension von Irene Genhart

„Tomboy“ schildert einfühlsam, wie ein zehnjähriges Mädchen nach seiner (auch sexuellen) Identität tastet. Hervorragend meistert Zoé Héran ihren ersten grossen Kinoauftritt. Dem Film vorhalten könnte man höchstens die etwas weltfremde Darstellung der Eltern.

Tony Driver

IT2019, OV/df, 73', Regie: Regie: Ascanio Petrini, mit Pasquale Donatone

Pasquale – Mitte der 60er-Jahre als Neunjähriger mit seiner Familie von Süditalien in die USA ausgewandert – wächst als echter U.S.-Amerikaner auf und nennt sich bloss noch Tony. Als Taxifahrer in Yuma, Arizona, schafft Tony «Driver» nebenbei auch Immigranten illegal über die mexikanische Grenze in die USA.

Tournée

FR 2010, 111 Min., OV/df, Regie: Mathieu Amalric, mit Mathieu Amalric, Miranda Colclasure, Suzanne Ramsey, Linda Marraccini, Julie Ann Muz, Angela de Lorenzo, Alexander Craven

Rezension von Irene Genhart

„Tournée“ von Mathieu Amalric ist ein wunderbar eigenwilliges und sehr französisches Roadmovie, in dem einige der derzeit besten Burlesk-Tänzerinnen auftreten.

Tout Le Monde Aime Jeanne

FR 2022, F/d, 97', Regie: Céline Devaux, mit Blanche Gardin, Laurent Lafitte, Maxence Tual

Filmkritik von Walter Gasperi

Rundum sympathisch und charmant: Céline Devaux legt mit ihrem Debüt mit unverbrauchten Schauspieler:innen, warmherzigem Blick und geschickter Einbettung von Animationsszenen eine unspektakuläre und leise, aber sehr stimmige melancholische Komödie vor.

Trading Paradise

CH 2016, OV/df, 78 Min., Regie: Daniel Schweizer, Dokumentarfilm

Der Regisseur Daniel Schweizer nimmt sich einem Thema an, das der Schweiz einen neuen Skandal bescheren könnte: die Praktiken der Rohstoffhändler.

Anzeige

Tranquillo

CH 2017, CH-Dial./f/e, 71 Min., Regie: Jonathan Jäggi, mit Tobias Bienz, Sandra Zellweger, Nicole Lechmann

Als Mittzwanziger lebt Peter ein routiniertes urbanes Leben und organisiert Partys. Er ist zwar charmant, handelt aber egoistisch und versucht damit sein Umfeld von sich abhängig zu machen.

Triangle Of Sadness

SE/FR/DE 2022, OV/df, 147', Regie: Ruben Östlund, mit Woody Harrelson, Charlbi Dean Kriek, Harris Dickinson

Filmkritk von Walter Gasperi

Mit seiner bissigen Satire über die Schönen und Reichen der westlichen Welt und über die Schieflage der Gesellschaft gewann Ruben Östlund in Cannes zum zweiten Mal die Goldene Palme: Alles andere als subtil, aber mit markanten Figuren und einfallsreich-bösen Szenen.

Tricks - Sztuczki

PL 2007, 95 Min., OV/df, Regie: Andrzej Jakimowski, mit Ewelina Walendziak, Damian Ul, Tomasz Sapryk

Rezension von Geri Krebs

Sommer in einer tristen Kleinstadt in der polnischen Provinz, die in besseren Zeiten mal vom Bergbau lebte. Die Fassaden der Gebäude bröckeln vor sich hin, das Unkraut spriesst an den Strassenrändern und das Zentrum des Ortes wird von einer imposanten alten Eisenbahnbrücke überspannt. In regelmässigen Abständen rumpelt ein Zug durch eine Szenerie, aus der jene Leute längst weggegangen sind, die weggehen können.

Trip To Asia

D 2008, 108 Min., OV/df, Dokumentarfilm, Regie: Thomas Grube, mit Sir Simon Rattle, Berliner Philharmoniker

Pressetext

Nach dem Erfolgsfilm RHYTHM IS IT! begleitet Regisseur Thomas Grube die Berliner Philharmoniker auf ihrer Konzerttour durch sechs pulsierende Metropolen Asiens. Der erste Film über das geheimnisvolle Innenleben eines der renommiertesten Orchester der Welt erzählt vom ewigen Widerstreit zwischen Individuum und Gemeinschaft, von der uralten und doch immer wieder neuen Suche nach dem Einklang mit den Anderen – und mit sich selbst.

Trois Souvenir de ma Jeunesse

FR 2015, 122 Min., F/d, Regie: Arrnaud Desplechin, mit Mathieu Amalric, Quentin Dolmaire, Lou Roy-Lecollinet

Zu Beginn des Films sehen wir, wie der Anthropologe Paul nach einem zehnjährigen Aufenthalt aus Tadschikistan in seine Heimat Paris zurückkehrt.

Tscharniblues II

CH 2018, Dial./df, 83 Min., Regie: Aron Nick, mit Bernhard Nick, Christoph Eggimann, Stefan Kurt, Stephan Ribi, Yves Progin

1979, Hochhaussiedlung Tscharnergut: Vater, Onkel und Freunde des Regisseurs Aron Nick drehen den idealistischen Super8-Film «Dr Tscharniblues» – ein wildes, ungeschminktes Selbstporträt, quasi ein Ur-Selfie ihrer Generation.

Tschugger - Der Lätscht Fall

CH 2024, Walliserdeutsch/df, 147', Regie: David Constantin, Johannes Bachmann, mit David Constantin, Dragan Vujic, Cédric Schild

Bax und Pirmin sind zurück im Polizeidienst. Die beiden Walliser Kultcops müssen sich jedoch um einen einfachen Sprayer-Fall kümmern, während die restliche Abteilung den Fund einer verkohlten Leiche aufklären darf.

Tuesday, After Christmas

RO 2010, 99 Min., OV/df, Regie: Radu Muntean, mit Mimi Branescu, Mirela Oprisor, Maria Popistasu, Dragos Bucur

Rezension von Doris Senn

Ein kleines Chef-d’Oeuvre des neuen rumänischen Films: „Tuesday, After Christmas“ ist ein unaufgeregtes Poem über die Liebe, das Leben, den Alltag.

Anzeige

Tulpan

CH/DE/KZ 2008, 103 Min., OV/df, Regie: Sergey Dvortsevoy, mit Askhat Kuchunchirekov, Samal Yeslamova, Ondasyn Besikbasov

Rezension von Geri Krebs

Der Matrose Bulat kehrt nach seinem Militärdienst in die Steppe Kasachstans zurück, er möchte hier als Schafhirt arbeiten und eine Familie gründen. Er hat ein Auge auf ein schüchternes Mädchen namens Tulpan geworfen und verliebt sich unsterblich in sie, hat aber wegen seines unvorteilhaften Äusseren mit seinen abstehenden Ohren keinerlei Chancen bei der Angebeteten.

Turistas

CL 2009, 105 Min., OV/df, Regie: Alicia Scherson, mit Aline Kuppenheim, Marcelo Alonso, Diego Noguera, Pablo Ausensi

Rezension von Geri Krebs

Die Chilenin Alicia Scherson beobachtet wie eine Insektenforscherin mehrere Touristen, die sich zufällig in einem Nationalpark begegnen.

Tutti Insieme - Magari

IT/FR 2019, OV/df, 101 Min., Regie: Ginevra Elkann, mit Riccardo Scamarcio, Alba Rohrwacher, Milo Roussel

Ein Rückblick in die Kindheit und die goldene Atmosphäre der Achtzigerjahre aus der Sicht von drei Geschwistern, die den gemeinsamen Wunsch haben, sich wie eine Familie zu fühlen.

Typisch Emil

CH 2024, CH-Dial., 123', Regie: Phil Meyer, Dokumentarfilm mit Emil Steinberger und Niccel Steinberger

Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten.

Ufo In Her Eyes

CHN 2011, 110 Min., OV/df, Regie: Xiaolu Guo, mit Shi Ke, Udo Kier, D. Zhang

Pressetext

Big Mao trifft Big Mac
Ohne realen äusseren Anlass, aufgrund einer schieren Vermutung, rückt ein Dorf in der chinesischen Provinz mit einem Mal ins Zentrum des öffentlichen Interesses, nachdem sich ein heimliches Liebespaar im Feld zum Turteln getroffen hatte und eine Ausrede suchen musste. Ein unbekanntes Flugobjekt sei da ausgemacht worden, und schon beginnt der Traum vom grossen Geld in der kommunistischen Kommune zu leben.

Ultimos Dias en la Habana

CU 2016 OV/df, 93 Min., Regie: Fernando Pérez, mit Jorge Martínez, Patricio Wood, Gabriela Ramos, Cristian Jesús Pérez

Diego und Miguel leben mitten in Havanna, ohne jeglichen Komfort. Miguel verdient sein Geld als Tellerwäscher in einem privat geführten Restaurant und kümmert sich, mit Nachbarn und Familie, um den kranken Diego.

Umami

FR/JP 2022, OV/df, 106', Regie: Slony Sow, mit Gérard Depardieu, Pierre Richard, Sandrine Bonnaire

Gabriel Carvin ist einer der berühmtesten Chefköche Frankreichs und Feinschmecker mit Leib und Seele. Seine eigene Familie jedoch, ist bei all den kulinarischen Karriere-Kunststücken immer wieder zu kurz gekommen.

Un Autre Homme

CH 2008, 91 Min., F/d, Regie: Lionel Baier, mit Robin Harsch, Natacha Koutchoumov, Elodie Weber

Rezension von Walter Gasperi

Der junge Francois zieht mit seiner Freundin in das im Schweizer Jura gelegene Vallée de Joux, um dort eine Stelle als Lokalredaktor einer Regionalzeitung anzutreten. Auch Filmkritiken soll er schreiben, doch weil er von Film überhaupt nichts versteht, beginnt er die Rezensionen wortwörtlich aus einer renommierten Filmzeitschrift abzuschreiben. Um allerdings der lokalen Kinobetreiberin nicht über den Weg zu laufen, beschliesst er Pressevorführungen in Lausanne zu besuchen. Dort weckt eine sich intellektuell gebende Kritikerin bald sein Interesse.

Anzeige

Un Barrage Contre Le Pacifique

FR 2008, 115 Min., F/d, Regie: Rithy Panh, mit: Isabelle Huppert, Gaspard Ulliel, Astrid Berges-Frisbey

Rezension von Stefan Volk

Auf den ersten Blick stimmt hier einfach alles. Der kambodschanische Regisseur Rithy Panh übersetzt Marguerite Duras’ Roman über eine alleinerziehende Mutter, die 1931 in Indochina darum kämpft, dem Pazifik ein Stück Land für den Reisanbau abzutrotzen, in ein wundervoll fotografiertes Kolonialzeitdrama mit betörenden Landschaftsaufnahmen.

Anzeige