Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

Vincent

BE/FR 2016, OV/d, 124 Min, Regie: Christophe van Rompaey, mit Spencer Bogaert, Alexandra Lamy, Barbara Sarafian

Vincent, ein passionierter Umweltaktivist, Veganer und von ganzem Herzen deprimiert. Um die Menschheit auf den desolaten Zustand der Welt aufmerksam zu machen, hat er die Lösung überhaupt parat: Selbstverbrennung unter dem Eiffelturm!

Viramundo - a musical Journey with Gilberto Gil

CH 2012, 93 Min., OV/df, Regie: Pierre-Yves Borgeaud, Dokumentarfilm

Nach einer jahrzehntelangen Karriere mit ausgebuchten Konzerten und internationaler Anerkennung begibt sich der Musiker Gilberto Gil auf eine neue Art von Welttournee durch die südliche Hemisphäre.

Vol spécial

CH 2011, 100 Min., F/d, Regie: Fernand Melgar, Dokumentarfilm

Rezension von Doris Senn

„Vol spécial“ gibt Einblick in ein Ausschaffungsgefängnis in Genf. Ein erschütterndes Manifest im Zeichen der Unmenschlichkeit, aber auch der Menschlichkeit.

Volevo Solo Vivere

I/CH 2006, 79 Min., OV/df, Dokumentarfilm, Regie: Mimmo Calopresti

Pressetext

Neun Italiener, die die Deportation und das Vernichtungslager in Auschwitz überlebt haben; neun Geschichten, die uns die wesentlichen Abschnitte dieser grauenvollen Zeit vor Augen führen: den Erlass der Rassengesetze, die erfolglosen Fluchtversuche, die Deportation, das Auseinanderreissen von Familien, das wunderbare Überleben, die Befreiung mit der Ankunft der Alliierten.

Vortex

FR 2021, F/d, 135', Regie: Gaspar Noé, mit Dario Argento, Françoise Lebrun, Alex Lutz

Filmkritik von Thomas Kienzl

Gaspar Noés neuestes Werk nutzt den Split Screen um Demenz und das dazugehörige Abdriften in eine andere Welt zu visualisieren. Der schmerzvolle Zerfall – von Beziehungen, Erinnerungen und Gewohnheiten – steht dabei auf subtile Weise im Mittelpunkt.

Vous N'Aurez Pas Ma Haine

FR/DE/BE 2022, F/d, 102', Regie: Kilian Riedhof, mit Pierre Deladonchamps, Zoé Iorio, Camélia Jordana

Am 13. November 2015 sieht Antoine seine Frau Hélène zum letzten Mal. Sie wird an diesem Abend zusammen mit neunundachtzig anderen Menschen den Terroranschlägen im Pariser Konzertsaal "Le Bataclan" zum Opfer fallen.

Voyage en Chine

FR 2015, 96 Min., OV/d, Regie: Zoltan Mayer, mit Yolande Moreau, André Wilms

Liliane, eine Krankenschwester in ihren Fünfzigern, reist zum ersten Mal in ihrem Leben nach China. Der Grund ist ihr Sohn, der sich im fernen Land ein Leben aufgebaut und es bei einem Unfall verloren hat.

Wajib

PS 2017, OV/df, 91 Min., Regie: Annemarie Jacir, mit Mohammad Bakri, Saleh Bakri

Annemarie Jacir begibt sich auf eine humorvoll ernsthafte Fahrt durch Nazareth. Der in Rom lebende Architekt Shadi ist zu Besuch in seinem Heimatort.

Anzeige

Waltz With Bashir

Israel 2008, 90 Min., OV/df, Animationsfilm, Regie: Ari Folman

Pressetext

Eines Nachts in einer Bar erzählt ein alter Freund dem Regisseur Ari Folman von seinem Alptraum. Ein Alptraum, in welchem er von 26 dämonischen Hunden gejagt wird. Jede Nacht – immer die gleiche Anzahl an Hunden. Die beiden kommen zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zu ihrem Einsatz im ersten Libanon Krieg Anfang der 80er Jahre bestehen muss.

Wandlungen

CH 2011, 87 Min., E/df, Regie: Bettina Wilhelm, Dokumentarfilm

Pressetext

Richard Wilhelm (1873-1930) gilt als der Marco Polo der geistigen Welt Chinas. Wandlungen ist ein Dokumentarfilm über das Leben und die Lebensleistung des bedeutendsten Vermittlers klassischer chinesischer Kultur nach Europa.

We Are the Best! - Vi är bäst!

S 2013, 105 Min., OV/df, Regie: Lukas Moodysson, mit Mira Barkhammar, Mira Grosin, Liv LeMoyne, David Dencik, Anna Rydgren

Stockholm, 1982. Mit den Tanzshows ihrer Mitschülerinnen können Bobo und ihre Freundin Klara nichts anfangen. Sie lieben Punkrock und möchten eine Band gründen - auch wenn alle sagen, Punk sei längst tot.

Weiberleut

A 2009, 105 Min., D, Regie: Gertraud Schwarz, Dokumentarfilm

Pressetext

Als Bäuerin alleine einen Hof zu führen, ist in der traditionell noch immer sehr stark mit Familie verbundenen Landwirtschaftsbranche nicht immer einfach.

Welcome

FR 2009, 110 Min., F/d, Regie: Philippe Lioret, mit Vincent Lindon, Audrey Dana, Firat Ayverdi

Rezension von Geri Krebs

Der 17 jährige Kurde Bilal (Firat Ayverdi) ist aus dem Krieg in seinem Heimatland Irak geflüchtet und, wie Tausende andere auch, in der nordfranzösischen Stadt Calais gestrandet. Hier lebt er unter prekärsten Bedingungen zusammen mit unzähligen Leidensgenossen, die, ebenso wie er, im Gewirr der Hafenanlage – ständig von der Polizei gehetzt – auf die Gelegenheit zu einer Überfahrt nach England warten.

Wenn Ich Nur Winterschlaf Halten Könnte - If Only I Could Hibernate

MN/FR/CH/QT 2023, OV/df, 98', Regie: Zoljargal Purevdash, mit Tuguldur Batsaikhan, Nominjiguur Tsend, Battsooj Uurtsaikh

Ulzii, ein armer, aber stolzer Teenager, lebt mit seiner Familie in einem Jurtenviertel von Ulaanbaatar. Er ist ein Physikgenie und fest entschlossen, einen Wissenschaftswettbewerb zu gewinnen, um ein Stipendium zu erhalten.

Wer Sind Wir?

CH 2019, 97 Min., Regie: Edgar Hagen, Dokumentarfilm

Helena (19) und Jonas (11) sind beide schwer behindert und permanent auf Unterstützung angewiesen. In ihrem Anderssein und mit der Schwierigkeit, ihre Bedürfnisse zu äussern, stellen sie Eltern und Familie, Schule und Betreuende, aber auch die Gesellschaft auf die Probe.

Whatever Works

USA 2009, 92 Min., E/df, Regie: Woody Allen, mit Evan Rachel Wood, Patricia Clarkson, Larry David, Ed Begley Jr., Conleth Hill, Michael McKean

Rezension von Geri Krebs

Der „alte“ Woody Allen is back: Der dauerquasselnde intellektuelle Egozentriker Boris Yellnikoff (Larry David) verbringt seine Tage hauptsächlich damit, zusammen mit seinen Freunden in einer Quartierkneipe die Weltlage im Allgemeinen und die Traurigkeit der menschlichen Existenz im Speziellen hinauf und hinunter zu analysieren.

Anzeige

When I Saw You - Lamma Shoftak

JOR 2012, 97 Min., OV/df, Regie: Annemarie Jacir, mit Mahmoud Asfa, Ruba Blal, Saleh Bakri

Der elfjährige Tarek ist mit seiner Mutter Ghaydaa 1967 im Flüchtlingscamp Harir gestrandet. Palästina ist nicht weit, aber unerreichbar, so wie sein Vater. Zwischen Zelten und improvisierten Behausungen haben sich die Erwachsenen im Wartezustand eingerichtet.

When Pigs Have Wings

FR 2011, 99 Min., E, Regie: Sylvain Estibal, mit Sasson Gabai, Baya Belal, Ulrich Tukur

Der Fischer Jafaar hat es nicht leicht: Statt grosser Fische geht ihm bloss Unrat und plötzlich sogar ein Schwein ins Netz, das in der stürmischen letzten Nacht von einem Frachter gefallen war.

When We Were Sisters

CH 2025, CH-Dial., 102', Regie: Lisa Brühlmann, mit Lisa Brühlmann, Carlos Leal, Paula Rappaport

Filmkritik von Walter Gasperi

Im ersten gemeinsamen Sommerurlaub einer Patchwork-Familie driftet ein frisch verliebtes Paar zunehmend auseinander, während sich die beiden aus früheren Beziehungen stammenden Teenager-Töchter langsam näherkommen: Lisa Brühlmann lotet mit konzentrierter Inszenierung und starkem Ensemble differenziert und dicht das labile Beziehungsgefüge, vor allem die schwierige Mutter-Tochter-Beziehung aus.

When We Were Sisters

CH 2025, CH-Dial., 102', Regie: Lisa Brühlmann, mit Lisa Brühlmann, Carlos Leal, Paula Rappaport

Filmkritik von Walter Gasperi

Im ersten gemeinsamen Sommerurlaub einer Patchwork-Familie driftet ein frisch verliebtes Paar zunehmend auseinander, während sich die beiden aus früheren Beziehungen stammenden Teenager-Töchter langsam näherkommen: Lisa Brühlmann lotet mit konzentrierter Inszenierung und starkem Ensemble differenziert und dicht das labile Beziehungsgefüge, vor allem die schwierige Mutter-Tochter-Beziehung aus.

Where In The World Is Osama Bin Laden?

USA 2008, 93 Min., OV/df, Regie: Morgan Spurlock

Pressetext

Wenn Morgan Spurlock etwas aus seiner 30-jährigen Erfahrung als Kinogänger gelernt hat, dann ist es, dass die Rettung der Welt am besten einem einzelnen Mann anvertraut wird, der dumm genug ist, der Gefahr ins Auge zu sehen und die Herausforderung im Stile eines Actionhelden zu meistern.

Where The Condors Fly

CH 2012, 90 Min., E/df, Regie: Carlos Klein, Dokumentarfilm

Der chilenische Filmemacher Carlos Klein findet sich nach Ende des Militärregimes in Chile inmitten einer Bilderflut wieder, die seinen Glauben an die Kraft der Bilder wegschwemmt. Als er den russischen Dokumentarfilmer Viktor Kossakowsky trifft, der sich mit Leib und Seele dem Filmemachen verschrieben hat und in Chile nach Drehorten sucht, nutzt Carlos Klein die Gelegenheit, diesen herausragenden Regisseur näher kennenzulernen.

Where We Belong

CH 2019, D, 78 Min., Regie: Jacqueline Zünd, mit Alyssia Pascale, Ilaria Pascale, Carleton Gogel, Sherazade Gogel, Thomas Kurmann

Filmkritik von Tereza Fischer

Am Anfang fallen Bild und Ton auseinander. Romantische Aufnahmen einer unbeschwerten Kindheit oszillieren verspielt zwischen haptischer Nähe und verträumter Distanz. Die Zwillinge Alyssia und Ilaria, acht oder neun Jahre alt, tauchen im Meer, spielen am Strand im Sonnenuntergang oder fahren auf einer blinkenden Bahn in einem Freizeitpark.

White Sun

NP 2016 OV/df, 89 Min., Regie: Deepak Rauniyar, mit Asha Magrati, Rabindra Singh Baniya, Sumi Malla, Amrit Pariyar, Dayahang Rai

Ein Mann, der sich den Rebellen angeschlossen hatte, kehrt zum Begräbnis seines Vaters ins Heimatdorf am Fuss des Himalaya zurück.

Anzeige

Wild

DE 2016, 97 Min., D, Regie: Nicolette Krebitz, mit Lilith Stangenberg, Georg Friedrich, Silke Bodenbender, Kotti Yun, Saskia Rosendahl

Auf dem Weg zur Arbeit hat Ania (Lilith Stangenberg) eine seltsame Begegnung. Mitten im Park steht sie einem Wolf gegenüber. Sie sehen sich direkt in die Augen – und es kommt ihr so vor, als wäre ihr bisheriges Leben ein Witz.

Anzeige