Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

La Maison Jaune

Frankreich/Algerien, 80 Min., OV/df, Regie: Amor Hakkar, mit Aya Hamdi, Tounès Ait-Ali, Amor Hakkar

Rezension von Christoph Sulser

La Maison Jaune erzählt die Geschichte einer Bauernfamilie in den Aurès-Bergen im Osten Algeriens, die erfahren muss, dass ihr einziger Sohn bei einem Autounfall während des Militärdienstes ums Leben gekommen ist. Der Vater Mouloud macht sich sofort mit seinem kleinen klapprigen Traktor auf den Weg, um den Leichnam seines Sohnes nach Hause zu holen. Unterwegs in die 150 Kilometer entfernte Provinzhauptstadt erfährt er von den angetroffenen Menschen Beileidsbekundungen und bekommt Trost gespendet.

La Memoria del Agua

CL 2015, 88 Min., OV/df, Regie Matias Bize, mit Elena Anaya, Benjamín Vicuña, Sergio Hernández, Néstor Cantillana

Amanda und Javier lieben einander und leben glücklich mit ihrem vierjährigen Buben im eigenen Haus, bis ein Unfall, geschehen in einem Moment der Unaufmerksamkeit, ihnen das Kind raubt.

La mirada invisible

ARG 2010, 95 Min., OV/df, Regie: Diego Lerman, mit Julieta Zylberberg, Osmar Nunez, Marta Lubos, Gaby Ferrero

Pressetext

Diego Lerman erzählt – dem Roman «Ciencias morales» (Sittenlehre) von Martín Kohan folgend – von einer 23-jährigen Schulangestellten, die zur Zeit der Diktatur in Argentinien als Aufseherin für Ordnung sorgen muss und dabei eine Beobachtende, Spähende wird. Sie will alles richtig und korrekt machen, sollte neutral und streng sein, gleichzeitig lebt sie nicht ohne Empfindungen und Emotionen.

La Misma Luna

USA/Mexiko 2007, 109 Min., OV/df, Regie: Patricia Riggen, mit Kate del Castillo, Eugenio Derbez, America Ferrera, Adrian Alonso, Maya Zapata

Pressetext

Der Film erzählt die Geschichte des 9-jährigen Carlitos und seiner Mutter Rosario, die aus finanziellen Gründen gezwungen ist, illegal in den USA zu arbeiten, während sich die Grossmutter um Carlitos kümmert. Unerwartete Umstände führen jedoch dazu, dass sich Carlitos alleine auf den gefährlichen Weg zu seiner Mutter macht.

La Nostra Vita

IT 2010, 101 Min., OV/df, Regie: Daniele Luchetti, mit Elio Germano, Raoul Bova, Isabella Ragonese

Pressetext

Claudio lebt mit seinen beiden Söhnen und seiner schwangeren Frau Elena in einem Vorort von Rom. Die jungen Eltern freuen sich gemeinsam auf ein weiteres Kind. Das Leben scheint perfekt zu sein. Da stirbt Elena bei der Geburt ihres dritten Jungen. Abrupt sind Claudio und seine drei kleinen Söhne auf sich allein gestellt.

La Nuit Du 12

FR 2022, F/d, 115', Regie: Dominik Moll, mit Bastien Bouillon, Bouli Lanners, Anouk Grinberg

Ausgezeichnet als bester französischer Film des Jahres: Der grosse Abräumer bei den Césars mit sechs Preisen (10 Nominationen), u.a. für Film, Regie, Drehbuch und die beiden Darsteller Bastien Bouillon und Bouli Lanners.

La Passion d'Augustine

CA2015, 93 Min., F/d, Regie: Léa Pool, mit Valérie Blais, Céline Bonnier, Anne-Élisabeth Bossé

In Augustines Leben dreht sich fast alles um Musik. Sie unterrichtet in einem Kloster bei Québec junge Frauen in Gesang und Klavier. Ihr Erfolg ist aufsehenerregend: Die Schülerinnen heimsen einen Musikpreis nach dem anderen ein.

La Pazza Gioia

IT2016, OV/df, 116 Min., Regie: Paolo Virzì, mit Micaela Ramazzotti, Valeria Bruni Tedeschi

Cannes 2016: La Quinzaine des Rèalisateurs
5 Auszeichnungen des italienischen Kritkerverbandes

Beatrice Morandini Valdirana ist so flatterhaft wie einnehmend, kommt aus gutem Hause und redet gerne viel.

Anzeige

La petite chambre

CH/LU 2010, 87 Min., F/d, Regie: Stéphanie Chuat und Véronique Reymond, mit Michel Bouquet, Florence Loiret Caille, Eric Caravaca

Rezension von Irene Genhart

In „La petite chambre“ erzählen Véronique Reymond und Stéphanie Chuat wie zwei am Herzen versehrte Menschen einander weiterhelfen im Leben. Das ist berührend, aber nicht sentimental, und deswegen ist die Auszeichnung als bester Schweizer Spielfilm 2011 denn auch durchaus verdient.

La Pivellina

AU/IT 2009, 100 Min., OV/df, Regie: Tizza Covi und Rainer Frimmel, mit Patrizia Gerardi, Walter Saabel, Asia Crippa, Tairo Coroli

Rezension von Walter Gasperi

In quasidokumentarischem Stil schildern Tizza Covi und Rainer Frimmel die langsame Annäherung zwischen einem Paar mittleren Alters und einem zweijährigen Findelkind.

La rançon de la gloire

FR/CH 2014, 115 Min., F/d, Regie: Xavier Beauvois, mit Benoît Poelvoorde, Roschdy Zem, Chiara Mastroianni

Vevey, Ende der Siebzigerjahre. Nach seiner Haftstrafe wird Eddy von seinem alten Kumpel Osman zurück in der Freiheit empfangen. Bei ihm und dessen Tochter Samira findet er vorübergehend ein neues Zuhause. Als sie im Fernsehen vom Tod Charlie Chaplins erfahren, hat Eddy eine Idee: Er und Osman sollen Chaplins Sarg verschwinden lassen und von der vermögenden Familie Chaplin ein Lösegeld für die Leiche verlangen.

La Reina del Condon

CH 2007, 77 Min., Sp/D/d, Regie: Silvana Ceschi, Reto Stamm, Rolf Frey, Dokumentarfilm

Pressetext

Die junge DDR-Bürgerin Monika Krause verliebt sich in einen kubanischen Schiffskapitän und folgt ihm nach Kuba. Zwanzig Jahre später bringt sie als staatliche Sexualaufklärerin die sexuelle Revolution in Kuba ins Rollen.

La Ritournelle

FR 2014, 98 Min., F/d, Regie: Marc Fitoussi, mit Isabelle Huppert, Jean-Pierre Darroussin, Michael Nyqvist

Brigitte und Xavier züchten Rinder in der Normandie. Sie ist träumerisch, steckt mit dem Kopf in den Wolken. Er ist bodenständig, steht mit beiden Beinen auf dem Boden der Realität.

La Syndicaliste

FR/DE 2022, F/d, 122', Regie: Jean-Paul Salomé, mit Isabelle Huppert, Pierre Deladonchamps, Marina Foïs

Filmkritik von Walter Gasperi

Eine Gewerkschafterin, die sich mit ihrem Kampf gegen dubiose Machenschaften der Atomindustrie mächtige Feinde macht, wird in ihrem Haus überfallen und brutal vergewaltigt. Doch der Fall nimmt eine überraschende Wende. – Isabelle Huppert ist in der Hauptrolle gewohnt stark, doch die Regie von Jean-Paul Salomé ist unfokussiert und oberflächlich.

La Teta Asustada - The Milk Of Sorrow

PE/ES 2008, 94 Min., OV/df, Regie: Claudia Llosa, mit Magaly Solier, Marino Ballón, Susi Sánchez, Efraín Solis

Rezension von Stefan Volk

Schon der Titel klingt schwermütig: „The Milk of Sorrow“. Und der Film löst dieses düstere Versprechen dann auch ein. Irgendwann während des Guerillakampf in Peru wurde Faustas Mutter wie viele andere Frauen vergewaltigt. Bei dieser Vergewaltigung wurde Fausta gezeugt. Schwer traumatisiert ist sie daher seit Geburt.

La Traductrice

Schweiz/Russland 2006, 95 Min., F/d, Regie: Elena Hazanov, mit Bruno Todeschini, Julia Batinova, Sergei Garmash, Alexandre Baluev, Elena Safonova, Nina Ruslanova

Pressetext

Ira, eine junge Russin, die ihr Heimatland nicht wirklich kennt, lebt in Genf. Sie wird als Übersetzerin eines Anwalts angestellt, der einen mutmasslichen Drahtzieher der russischen Mafia verteidigt. Bald verfällt die junge Frau diesem mächtigen und gebildeten Mann, der scheinbar ihre Gedanken zu lesen vermag. Der mutmassliche Mafiaboss benutzt sie für seine Zwecke und führt sie in eine unbekannte und gefährliche Welt. Als die Frau sich dessen bewusst wird, ist es schon zu spät – versteckt sich die Gefahr doch dort, wo man sie am wenigsten erwartet.

Anzeige

La Vanité

CH/FR 2015, 75 Min., F/d, Regie: Lionel Baier, mit Carmen Maura, Patrick Lapp, Ivan Georgiev

David Miller will mit dem Leben abschliessen - und nichts dem Zufall überlassen. Also trifft sich der kranke Architekt mit der Sterbehilfsbegleiterin Espe in einem Motel, um dort die angelegenheit gepflegt abzuwickeln.

La vie très privée de Monsieur Sim

FR 2015, OV/d, 102 Min., Regie: Michel Leclerc, mit Jean-Pierre Bacri, Mathieu Amalric, Valeria Golino

Monsieur Sim hat kaum Hobbys oder spezielle Interessen. Seine Ehefrau hat ihn vor einiger Zeit verlassen, von seinem Arbeitgeber erhielt er die Kündigung.

La Zona

Mex 2007, 97 Min., OV/df, Regie: Rodrigo Plá, mit Daniel Giménez Cacho, Maribel Verdu, Carlos Bardem, Daniel Tovar

Pressetext

Utopie oder bereits düstere Realität? Drei Jugendliche aus dem Armenviertel von Mexiko-City dringen in das von Mauern geschützte und privat überwachte Villenviertel "La Zona" ein. Der spontane Einbruch in eines der Luxushäuser geht schief und die leichtsinnigen Eindringlinge werden geschnappt. Doch nicht etwa von der Polizei, sondern vom aufgebrachten Mob, werden die Jugendlichen gerichtet. Eine Hetzjagd ohne Erbarmen beginnt...

Lacci

IT 2020, OV/df, 100', Regie: Daniele Luchetti, mit Alba Rohrwacher, Luigi Lo Cascio, Laura Morante

Neapel Anfang der 1980er Jahre. Aldo hat gerade seine Kinder Anna und Sandro ins Bett gebracht und ihnen eine Gutenachtgeschichte erzählt. Nun steht er in der Küche neben seiner Frau Vanda und gesteht ihr, dass er sie betrogen hat. Völlig überrascht von dieser Neuigkeit verliert Vanda den Boden unter den Füssen und weiss nicht, wie sie reagieren soll. Was bedeutet das für sie und die Kinder? Dreissig Jahre später sind Vanda und Aldo noch immer verheiratet…

Lake Tahoe

MEX 2008, 82. Min, OV/df, Regie: Fernando Eimbcke, mit Diego Cataño, Héctor Herrera, Daniela Valentine, Juan Carlos Lara

Pressetext

Auf einer verlassenen mexikanischen Landstrasse knallt der junge Juan mit seinem Auto ohne nachvollziehbaren Grund gegen einen Strommasten. Zwar ist der Schaden nicht sehr gross, dennoch lässt sich der Wagen nicht mehr starten.

Lars Eidinger - Sein Oder Nicht Sein

DE 2023, D, 92', Regie: Reiner Holzemer, Dokumentarfilm mit Lars Eidinger, Juliette Binoche, Isabelle Huppert, Angela Winkler

Lars Eidinger - Sein Oder Nicht Sein ist das beeindruckende Porträt eines Ausnahmekünstlers. Eidinger ist in jeder Hinsicht ein aussergewöhnlicher Schauspieler.

Las Vidas Posibles

ARG 2007, 80 Min., OV/df, Regie: Sandra Gugliotta, mit Guillermo Arengo, Ana Celentano, German Palacios, Marina Glezer

Pressetext

Eine Frau bricht auf, ihren Mann zu suchen, der für einen Arbeitsauftrag als Geologe nach Patagonien gereist und dort nie angekommen ist. Sie findet ihn - oder ist der, den sie findet, ein anderer? Wen suchen wir, wenn wir einen anderen suchen? Carla, die Frau, steht verloren in der faszinierenden Landschaft Patagoniens, verunsichert durch das, was sie erfahren hat, berührt durch das, was sie sieht und erlebt. Ein Film, der die Beziehungen auslotet und das, was sie antreibt.

Laurence Anyways

CA/FR 2012, 161 Min., F/d, Regie: Xavier Dolan, mit Melvil Poupaud, Suzanne Clément, Nathalie Baye

Montreal 1989: Laurence und Frédérique sind ein glückliches Paar. Die zwei geniessen das Leben und ihre Liebe in vollen Zügen. Allerdings hat Laurence ein Geheimnis, das er bisher keinem anvertraut hat - nicht einmal seiner Freundin: Schon seit seiner Kindheit fühlt er sich nicht wohl in seinem Körper. Er wäre lieber eine Frau.

Anzeige

Le Capital

FR 2012, 113 Min., F/d, Regie: Costa-Gavras, mit Gabriel Byrne, Gad Elmaleh and Jordana DePaula

Marc Tourneuil ist Manager einer international tätigen Grossbank und will ganz nach oben – aber da gibt es noch ein paar andere, die das auch wollen.

Anzeige