Wir Erben / Aktuell / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

RUBRIKEN

KINO

UNTERSTÜTZE UNS

Damit wir das Projekt 451° Filmportal aufrecht erhalten können, sind wir auf deine Spende angewiesen. Vielen Dank!

PARTNER

Wir Erben

CH 2024, CH-Dial., 98', Regie: Simon Baumann, Dokumentarfilm mit Ruedi Baumann, Stephanie Baumann

Wir Erben

Filmkritik von Walter Gasperi

Simon Baumann reflektiert in seinem sehr persönlichen Dokumentarfilm, ausgehend von der offenen Zukunft des elterlichen Hofs in Südfrankreich, nicht nur über Fragen des Erbens, sondern thematisiert auch Privilegien und den Wandel der Generationen.

Mit seinem persönlichen Voice-over und einem Kindheitsfoto schafft Simon Baumann sofort Nähe und zieht das Publikum in seinen Film hinein. Auf diesem Polaroidfoto sieht man den etwa achtjährigen Simon mit einer Holzkamera, die - wie der Regisseur erklärt - von seinem Vater selbst gebastelt wurde, während die Haare ihm von der Mutter geschnitten wurden und er die Kleider von älteren Verwandten übernahm.

Weniger mit Sparsamkeit als vielmehr mit dem Gedanken an Nachhaltigkeit werden Simons Eltern Ruedi und Stephanie Baumann dies später erklären und werden Simon daran erinnern, dass er selbst dies bei der Kleidung seiner Kinder ja auch mache. – Man erbt eben nicht nur materiellen Besitz, sondern auch Verhaltens- und Denkweisen.

Unterstützt von Ausschnitten von TV-Auftritten in den 1980er Jahren erinnert sich der Regisseur aber auch an das politische Engagement seiner Eltern, die Vordenker der ökologischen Landwirtschaft waren und sich politisch engagierten. Während Vater Ruedi so von 1991 bis 2003 für die Grünen im Schweizer Nationalrat saß, hatte Mutter Stephanie von 1994 bis 2003 für die SP – die Sozialdemokratische Partei – ein Mandat. Auch hier zeigen sich Vererbungen und Traditionslinien, wenn nun seit 2019 Sohn Kilian als Grüner und Präsident der Kleinbauernvereinigung im Nationalrat sitzt.

Weil die Schweiz aber nicht der EU beitrat, zog sich das Ehepaar 2003 von der Politik zurück, und wanderte mit dem Kauf eines Hofs in Südfrankreich in die EU aus. Mit 70 Hektar ist das Landgut nicht gerade klein und angesichts der 74 bzw. 76 Jahre von Ruedi und Stephanie stellt sich die Frage, was damit geschehen soll.

Noch kann das Paar es zwar selbst betreuen und - die Geschlechterrollen scheinen bei den Eltern traditionell verteilt - Ruedi fährt mit Leidenschaft mit seinem Traktor über die Felder, während Stephanie Fenster putzt oder staubsaugt. Offen ist aber, wie lange sie das noch bewältigen. Tod und Krankheit von Bekannten in ihrem Alter sorgt für Verunsicherung, gleichzeitig macht dieser Aspekt "Wir Erben" auch zu einem Film über das Altern.

Wie weit freilich das nahe den Pyrenäen gelegene Landgut von der Schweiz entfernt ist, macht die Fahrt des filmenden Sohns Simons bewusst, wenn er den Weg auf der Autobahn vorbei an einem AKW und Windrädern und über eine schmale Landstraße mit der Kamera einfängt und dabei der Sonnenschein von einem heftigen Regenguss abgelöst wird. - Stimmungsvoll untermalt werden die Bilder nicht nur in dieser Szene von Gitarrenklängen.

Unterbrochen von Blicken auf das Bauernhaus und die weiten Felder sowie alltägliche Arbeiten im und um das Haus, diskutiert Simon mit seinen Eltern die Frage nach der Zukunft des Hofes. Dass einer der beiden Söhne das Anwesen übernimmt, wäre die naheliegendste Lösung, doch die Übernahme des von der Schweiz weit entfernten und großen Anwesens stellt eben auch eine Belastung dar. Weder Simon noch Kilian zeigen folglich großes Interesse, sodass auch andere Optionen wie Verschenken ins Auge gefasst werden.
Weiter zur ganzen Filmkritik auf film-netz.com

Kinos

Zürich Bern Basel Luzern Winterthur St. Gallen
           

Kritiken 

National
- Madeleine Hirsiger für arttv.ch
- Hanspeter Stalder in der-andere-film.ch
 
 
Offizielle Website Verleiher
www.tonundbild.ch Filmcoopi