21. Zurich Film Festival. Vorschau von Walter Gasperi

Das 21. Zurich Film Festival (25.9. – 5.10.2025) bietet den gewohnten Mix aus Vorpremieren von Festivalhits des Jahres und Newcomern in den Wettbewerben. Dazu werden auch heuer wieder wieder zahlreiche Stars wie Dakota Johnson, Russell Crowe und Claire Foy an der Limmat erwartet. – Der Kartenvorverkauf startet am Montag, den 15. September.
Eröffnet wird das 21. Zurich Film Festival mit Michael Angelo Covinos Beziehungskomödie "Splitsville". Wie zu dieser Schweizer Premiere Hauptdarstellerin und Produzentin Dakota Johnson, die ein Goldenes Auge erhält, nach Zürich kommen wird, so werden unter anderem auch Russell Crowe, der mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet wird, Claire Foy, die mit dem Golden Icon Award geehrt wird, und Benedict Cumberbatch, der wie Johnson ein Golden Eye erhält, ihre neuen Filme "Nuremberg", "H is for Hawk" und "The Thing With Feathers" begleiten.
Ein bewährtes Konzept verfolgt das Festival so, wenn mit der Verleihung von Ehrenpreisen Berühmtheiten angelockt werden, aber auch davon abgesehen ist ein Star-Auflauf zu erwarten. "Konklave" und "Im Westen nichts Neues"-Regisseur Edward Berger wird seinen neuen Film "Ballad of a Small Player" ebenso persönlich vorstellen wie Christian Petzold "Miroir Nr. 3" oder Noah Baumbach, der den "A Tribute to…"-Award erhält und eine Masterclass halten wird, "Jay Kelly".
Schlag auf Schlag geht es so bei den Galapremieren, die die großen Festivalhits des Jahres präsentieren. Der Bogen spannt sich hier von Guillermo del Toros "Frankenstein" über Luca Guadagninos "After the Hunt" und Yorgos Lanthimos´ "Bugonia" bis zu Olivier Assayas´ Putin-Film "The Wizard of the Kremlin" und Jim Jarmuschs Venedig-Sieger "Father, Mother, Sister, Brother".
Aber auch auf kleinere Filme wie Cherien Dabis´ "All That´s Left of You", Maryam Touzanis nach "Adam" und "Le Bleu du Caftan" dritten Film "Calle Málaga", David Michôds Boxerinnendrama "Christy" oder Neele Leana Vollmars "Dann passiert das Leben" darf man gespannt sein.
Weiter zur ganzen Filmkritik auf film-netz.com