29. Internationale Kurzfilmtage Winterthur: Von Algen bis Algorithmen

von: ikftw; aufgeschaltet am 24.09.2025 14:21
Algen, die Menschen überwuchern, Körper, die Räume neu definieren, und Maschinen, die träumen lernen: Die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur (4.–9. November 2025) verweben Natur, Bewegung und Technologie zu einem Festival mit so vielen Weltpremieren wie noch nie.
***
Festivaltrailer 2025: «Algen» – Aus dem Fluss gekommen
Die kristallklaren Becken eines Flusses sind von einer rot glitzernden Wasseralge befallen. Menschen reissen sie gewaltsam aus dem Wasser, doch an Land geworfen, überwuchert sie Steine und Badegäste, bis sie alles vereinnahmt. Der diesjährige Festivaltrailer «Algen» von Matthias Sahli und Immanuel Esser widmet sich mit Analog-Charme und Glitzer-Ästhetik einem dystopischen Naturphänomen, das manchmal greifbar nah erscheint.
Zum Trailer: https://youtu.be/pWuwuagH2Kc
***
Co-Regisseur Matthias Sahli beschreibt die Idee so: «Wir sind von der Verzasca ausgegangen, weil wir diese steinige Flusslandschaft lieben. Sie hat uns dazu inspiriert, uns vorzustellen, was dort passieren könnte, wenn der Mensch eingreift und etwas völlig Unerwartetes geschieht.»
Wer mehr über die Entstehung erfahren möchte, findet hier das Video-Interview mit Matthias Sahli: https://youtu.be/X0695N6045Q
Zur Regie: Sahli und Esser erkunden in ihren Arbeiten fiktionale Welten, die unserer Realität sehr ähnlich sind, aber von absurden Elementen bis ins kleinste Detail verschoben wurden. Ihr Kurzfilm «Der Molchkongress» gewann Preise in Locarno und Sitges und wurde am Sundance Film Festival gezeigt.
Was passiert, wenn das, was der Mensch zu kontrollieren versucht, über ihn hinweg- oder hin-auswächst? Der diesjährige Festivaltrailer greift hochaktuelle Fragen auf, denen wir uns auch im Programm Truth or Data widmen.
***
Truth or Data – filmische Auseinandersetzung mit KI
Künstliche Intelligenz filtert, generiert, kontrolliert und schreibt unsere Gegenwart mit. Das Programm Truth or Data zeigt Filme über Maschinen, die lernen, träumen und fühlen sollen – und über uns, die ihnen dabei zusehen. Zwischen Poesie und Politik fragen die Filme nach den Möglichkeiten und Gefahren einer Welt, in der Denken, Fühlen und Schaffen ausgelagert werden.
***
Stay tuned – was dich sonst noch erwartet
Im diesjährigen Fokus: Cinema of India führen wir das Publikum durch mehr als 100 Jahre indischer Filmgeschichte, weit über die glitzernde Bollywoodwelt hinaus. Sechs Kurzfilmprogramme zeigen die Vielfalt eines bewegten Landes – intim, politisch und zutiefst menschlich. Der Fokus: Motion in Motion zeigt, wie Menschen mit ihren Körpern Raum einfordern. Tanz wird zum Moment der Entfesselung und zum politischen Statement zwischen Ekstase, Widerstand und Gemeinschaft. Und so viel schon vorab: Die tanzenden Körper halten sich nicht an die Grenzen der Leinwand. Auch für Branchengäste gibt es aufregende News: Wir konnten den preisgekrönten Regisseur von «The Man Who Could Not Remain Silent» (European Film Award «Best Short Film», Kurzfilmtage-Publikumspreis, Oscar-Nominierung «Best Short Film»), Nebojša Slijepčević, für die Keynote Speech am Industry Lab gewinnen.
***
Das ganze Programm und Tickets gibt’s ab dem 15. Oktober 2025 auf unserer Webseite.
***
Festivaltrailer 2025: «Algen» – Aus dem Fluss gekommen
Die kristallklaren Becken eines Flusses sind von einer rot glitzernden Wasseralge befallen. Menschen reissen sie gewaltsam aus dem Wasser, doch an Land geworfen, überwuchert sie Steine und Badegäste, bis sie alles vereinnahmt. Der diesjährige Festivaltrailer «Algen» von Matthias Sahli und Immanuel Esser widmet sich mit Analog-Charme und Glitzer-Ästhetik einem dystopischen Naturphänomen, das manchmal greifbar nah erscheint.
Zum Trailer: https://youtu.be/pWuwuagH2Kc
***
Co-Regisseur Matthias Sahli beschreibt die Idee so: «Wir sind von der Verzasca ausgegangen, weil wir diese steinige Flusslandschaft lieben. Sie hat uns dazu inspiriert, uns vorzustellen, was dort passieren könnte, wenn der Mensch eingreift und etwas völlig Unerwartetes geschieht.»
Wer mehr über die Entstehung erfahren möchte, findet hier das Video-Interview mit Matthias Sahli: https://youtu.be/X0695N6045Q
Zur Regie: Sahli und Esser erkunden in ihren Arbeiten fiktionale Welten, die unserer Realität sehr ähnlich sind, aber von absurden Elementen bis ins kleinste Detail verschoben wurden. Ihr Kurzfilm «Der Molchkongress» gewann Preise in Locarno und Sitges und wurde am Sundance Film Festival gezeigt.
Was passiert, wenn das, was der Mensch zu kontrollieren versucht, über ihn hinweg- oder hin-auswächst? Der diesjährige Festivaltrailer greift hochaktuelle Fragen auf, denen wir uns auch im Programm Truth or Data widmen.
***
Truth or Data – filmische Auseinandersetzung mit KI
Künstliche Intelligenz filtert, generiert, kontrolliert und schreibt unsere Gegenwart mit. Das Programm Truth or Data zeigt Filme über Maschinen, die lernen, träumen und fühlen sollen – und über uns, die ihnen dabei zusehen. Zwischen Poesie und Politik fragen die Filme nach den Möglichkeiten und Gefahren einer Welt, in der Denken, Fühlen und Schaffen ausgelagert werden.
***
Stay tuned – was dich sonst noch erwartet
Im diesjährigen Fokus: Cinema of India führen wir das Publikum durch mehr als 100 Jahre indischer Filmgeschichte, weit über die glitzernde Bollywoodwelt hinaus. Sechs Kurzfilmprogramme zeigen die Vielfalt eines bewegten Landes – intim, politisch und zutiefst menschlich. Der Fokus: Motion in Motion zeigt, wie Menschen mit ihren Körpern Raum einfordern. Tanz wird zum Moment der Entfesselung und zum politischen Statement zwischen Ekstase, Widerstand und Gemeinschaft. Und so viel schon vorab: Die tanzenden Körper halten sich nicht an die Grenzen der Leinwand. Auch für Branchengäste gibt es aufregende News: Wir konnten den preisgekrönten Regisseur von «The Man Who Could Not Remain Silent» (European Film Award «Best Short Film», Kurzfilmtage-Publikumspreis, Oscar-Nominierung «Best Short Film»), Nebojša Slijepčević, für die Keynote Speech am Industry Lab gewinnen.
***
Das ganze Programm und Tickets gibt’s ab dem 15. Oktober 2025 auf unserer Webseite.
mediaSPAMFILTER@kuryfilmtage.ch
Kurzfilmtage