The Great Stoneface: Buster Keaton. Von Walter Gasperi
Als „Der Mann der niemals lachte“ ging Buster Keaton in die Filmgeschichte ein. Schon mit drei Jahren stand er auf der Bühne, erlebte zwischen 1923 und 1928 mit zehn abendfüllenden Spielfilmen den künstlerischen Höhepunkt, um dann mit Beginn des Tonfilms in Vergessenheit zu geraten. Erst in den 50er und 60er Jahren erfuhr der große Komiker eine Rehabilitation. Das Stadtkino Basel widmet Buster Keaton im Dezember eine Retrospektive.
„There were two loves in his life: His steam engine and “ und statt eines weiteren Inserts folgt am Beginn von “The General” (1926) ein Bild von Johnny Grays großer Liebe Annabelle Lee. Nichts mehr will sie aber mit Johnny zu tun haben, solange er nicht in die Armee der Südstaaten eintritt. Dort will man ihn aber nicht nehmen, da er im Amerikanischen Bürgerkrieg als Lokomotivführer wichtiger ist als als Soldat. Wie wichtig er sein kann, wird man erfahren, wenn seine Lok „The General“ und Annabelle Lee entführt werden und Johnny die Verfolgung aufnimmt.
Fast den ganzen Film macht diese Verfolgungsjagd zwischen den Fronten der gegnerischen Armeen aus. Zwischentitel sind hier kaum mehr nötig, denn „The General“ ist pure Bewegung und läuft sich dennoch nie tot wie vielfach Verfolgungsjagden im modernen Actionkino. Denn jedes Detail hat hier seine Funktion innerhalb des Handlungsablaufs, jeder Szene merkt man die Liebe und auch die Präzision an, mit der sie gemacht ist und schier überbordend ist schliesslich der Einfallsreichtum von Keaton. Da hetzt er zuerst zu Fuß der geraubten Lokomotive nach, nimmt dann eine Draisine zu Hilfe, wechselt auf ein Hochrad und klaut schliesslich seinerseits eine Lok. Als ihm es dann gelingt seinen „General“ und seine Annabelle zurückerobern ist der Film freilich längst noch nicht zu Ende, wird doch nun aus dem Jäger ein Gejagter, dem zudem noch das Brennholz für den Ofen auszugehen droht.
Einen schmächtigen Mann, ein „Milchbubi“ spielt der 1895 als Joseph Francis Keaton geborene Schauspieler, Produzent und Regisseur immer wieder. Seinen Vornamen „Buster“ verdankt er der Anekdote nach dem späteren Entfesselungskünstler Harry Houdini. Ihm soll das dreivierteljährige Kind, das aus der elterlichen Wohnung gekrabbelt war, über eine Treppe vor die Tür gepurzelt sein, was Houdini mit dem Satz „That´s some buster, your Baby took“ („Das war ein ganz schöner Sturz, den dein Baby gebaut hat“) zum herbeieilenden Vater kommentiert haben soll.
Schon mit drei Jahren stand Buster mit seinen Eltern dann auf den Bühnen des Varieté. Ab 1917 sammelte er zusammen mit dem Komiker Roscoe „Fatty“ Arbuckle seine ersten Erfahrungen beim Film, gründete 1919 mit Joseph M. Schenk die Keaton Comedies und bekam sein eigenes Studio. 19 Kurzfilme inszenierte er zusammen mit Eddie Cline bzw. Mal St. Claire bis 1923 für seine eigene Firma, 10 Langfilme dann teils in eigener Regie, teils zusammen mit verschiedenen Co-Regisseuren bis 1928.
Wie in „The General“ steht im Zentrum der meisten Keaton-Filme eine Verfolgungsjagd und immer wieder geht es auch um ein Mädchen, das vorerst für den Helden unerreichbar scheint. Wie in „The General“ wächst aber auch in den anderen Filmen der körperlich schwächliche und auch intellektuell scheinbar nicht herausragende Durchschnittsbürger mit den Problemen über sich hinaus. Mit Erfindungsreichtum, Entschlossenheit und Ausdauer bewältigt er so schliesslich die Aufgabe und trägt den Sieg davon. In diesen Tugenden kann man in den Keaton-Figuren einen direkten Nachfahren der Heroen des amerikanischen Gründungsmythos, der Pioniere und Frontiers sehen. Nie weiss man dabei freilich, ob hinter seinem Handeln ein überlegter Plan steckt oder - ganz nach dem Motto „Das Glück ist mit den Tüchtigen“ - der Mut der Verzweiflung und eine gehörige Portion Glück.
Die Herausforderung sind bei Keaton aber keine natürlichen Gefahren und Hindernisse mehr wie bei der Eroberung des Westens, sondern vielmehr technische oder gesellschaftliche. In „Seven Chances“ (1925) muss er sich als potentieller Millionenerbe einer Horde heiratswilliger Frauen entziehen, in „Our Hospitality“ (1923) wird er von einer verfeindeten Familie verfolgt und in „The Navigator“ (1924), in dem die sonst typische Verfolgungsjagd fehlt, kämpft er als verwöhntes Millionärssöhnchen allein auf einem Ozeandampfer ums Überleben.
Maschinen und technische Apparaturen, die schon in Keatons Jugend zu seinen Leidenschaften zählten, ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Filme. Mal geht es um eine Lokomotive („The General“), mal um einen Ozeanriesen („The Navigator“), mal um ein Dampfschiff („Steamboat Bill Jr.“, 1928) und zweimal thematisiert er auch das Kino selbst. In „Sherlock Jr.“ (1924) verschwimmen für einen Filmvorführer die Grenzen zwischen seinem Leben und den vorgeführten Filmen und in „The Cameraman“ (1928), den man als letzten echten Keaton-Film bezeichnen kann, spielt er einen Wochenschaukameramann.
Verbindungsglied der Filme sind aber auch die scheinbar lebensunfähigen Hauptfiguren, verwöhnte Millionenerben, „Juniors“ eben, die Keaton benutzt, um mit amerikanischen Männlichkeitsidealen wie körperlicher Stärke abzurechnen. Zweimal, in „Battling Butler“ (1926) und „The College“ (1927) erteilt er so dem Sportwahn seine Absage und feiert stattdessen den Einfallsreichtum des Naiven, der sich letztlich durchsetzt.
Mit dem Ende der Stummfilmzeit verschwand Buster Keaton praktisch von der Leinwand, wurde nur noch als Nebendarsteller oder Gast engagiert. Autobiographisch geprägt waren schließlich seine Auftritte in Billy Wilders „Sunset Boulevard“ (1950) und in Charles Chaplins „Limelight“ (1952), und eine letzte Reverenz an „The Great Stoneface“, der 1966 an Lungenkrebs starb, ist Richard Lesters Komödie „A Funny Thing Happened on the Way to the Forum“ (1965).
(Walter Gasperi)
|