Bam! Das Programm der Kurzfilmtage ist da!

von: ikftw; aufgeschaltet am 15.10.2025 08:57
29. Internationale Kurzfilmtage Winterthur: Was bewegt uns – und was bewegen wir
Die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur (4.–9. November 2025) zeigen die ganze Bandbreite des internationalen Kurzfilms. Neben den Wettbewerben mit zahlreichen Weltpremieren stehen dieses Jahr drei Schwerpunkte im Zentrum: der Fokus: Cinema of India, der Fokus: Motion in Motion und die Person im Fokus: Isadora Neves Marques. Das Festival erkundet, wie Tanz, Technologie und filmische Visionen unsere Wahrnehmung verändern – zwischen Körper und Maschine, Geschichte und Gegenwart, Realität und Fiktion. Programm und Tickets sind ab dem 15. Oktober verfügbar.
************
Fokus: Cinema of India – filmisches Erbe und neue Stimmen
Der Fokus: Cinema of India führt durch mehr als hundert Jahre indischer Filmgeschichte, weit über die glitzernde Bollywoodwelt hinaus. Sechs Programme erzählen von sozialem Wandel, künstlerischer Innovation und der Vielstimmigkeit eines Landes, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verwebt. Das Programm Everyday Madness gewährt intime, oft humorvolle Einblicke in den indischen Alltag. Zwischen urbanem Chaos, poetischem Realismus und gesellschaftlichen Spannungen entstehen filmische Miniaturen, die zeigen, wie nahe Wahnsinn und Wirklichkeit manchmal beieinanderliegen.
************
Fokus: Motion in Motion – wenn Körper Raum einfordern
Bewegung ist die Essenz des Kinos. Der Fokus: Motion in Motion widmet sich dem Tanz als Ausdruck von Freiheit, Identität und Gemeinschaft. Drei Programme zeigen, wie Körper Grenzen überschreiten, Räume neu definieren und Bewegung zum politischen Statement wird. Besonders hervorzuheben ist das Programm Dance with Me, das in die Welt des Tanzes als Sprache jenseits von Worten entführt. Tanz wird hier zum Ausdruck tiefer Emotionen, zur Suche nach Verbindung und zur Reflexion über Freiheit und Eingrenzung, Rebellion und Sehnsucht.
************
Person im Fokus: Isadora Neves Marques
Die portugiesische Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Isadora Neves Marques verbindet in ihren Arbeiten Wissenschaft, Technologie und queere Identität zu poetisch-analytischen Visionen der Gegenwart. Ihre Filme, darunter «The Bite» und «Becoming Male in the Middle Ages», wurden an internationalen Festivals gezeigt und thematisieren die Schnittstellen von Biopolitik, Intimität und Zukunft. An den Kurzfilmtagen wird sie persönlich anwesend sein und in einer Masterclass Einblicke in ihre Arbeitsweise geben.
************
Wettbewerb – am Puls des aktuellen Filmschaffens
Die Wettbewerbe stehen im Zentrum der Kurzfilmtage. Der Schweizer Wettbewerb präsentiert nationale Produktionen mit zahlreichen Weltpremieren und bietet einen spannenden Überblick über das Kurzfilmland Schweiz. Im Internationalen Wettbewerb stehen filmische Stimmen aus aller Welt im Fokus. Darunter die mongolische Regisseurin Lkhagvadulam Purev-Ochir mit «A South-Facing Window», die wir als Gästin am Festival willkommen heissen dürfen. Sie gilt als eine der aufregendsten neuen Stimmen des Weltkinos und machte mit ihren preisgekrönten Kurzfilmen «Mountain Cat» (Cannes 2020) und «Snow in September» (Venedig 2022) international auf sich aufmerksam. An der Preisverleihung am Sonntag werden die besten Filme des Festivals ausgezeichnet.
************
Weitere Programme
Neben den Wettbewerben präsentieren die Kurzfilmtage aktuelle Kurzfilme aus Zürich, der Schweiz und der Welt, darunter Hot Shorts und Züri Shorts – überraschend, mutig und mit Kultpotenzial. Die Spezialprogramme schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft, Politik und Popkultur. Highlights sind Disco Is Not Dead; Waves in the Eyes: A Haitian Trilogy von Samuel Suffren, der letztes Jahr den Förderpreis der Kurzfilmtage gewann; und Truth or Data, das den Blick auf künstliche Intelligenz richtet und zeigt, wie Maschinen lernen, träumen und fühlen – und wie wir ihnen dabei zusehen. Mit den FamilienprogrammenZauberlaterne und Sparks Junior öffnen die Kurzfilmtage auch den jüngsten Zuschauer:innen die Türen zum Kino und laden zu einer spielerischen Entdeckungsreise durch die Welt des Kurzfilms ein.
************
Eröffnungsprogramm
Das Eröffnungsprogramm findet am 4. November um 20:15 im Maxx 5 statt und ist kostenlos zugänglich.
************
Programm und Tickets
kurzfilmtage.ch
************
Die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur (4.–9. November 2025) zeigen die ganze Bandbreite des internationalen Kurzfilms. Neben den Wettbewerben mit zahlreichen Weltpremieren stehen dieses Jahr drei Schwerpunkte im Zentrum: der Fokus: Cinema of India, der Fokus: Motion in Motion und die Person im Fokus: Isadora Neves Marques. Das Festival erkundet, wie Tanz, Technologie und filmische Visionen unsere Wahrnehmung verändern – zwischen Körper und Maschine, Geschichte und Gegenwart, Realität und Fiktion. Programm und Tickets sind ab dem 15. Oktober verfügbar.
************
Fokus: Cinema of India – filmisches Erbe und neue Stimmen
Der Fokus: Cinema of India führt durch mehr als hundert Jahre indischer Filmgeschichte, weit über die glitzernde Bollywoodwelt hinaus. Sechs Programme erzählen von sozialem Wandel, künstlerischer Innovation und der Vielstimmigkeit eines Landes, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verwebt. Das Programm Everyday Madness gewährt intime, oft humorvolle Einblicke in den indischen Alltag. Zwischen urbanem Chaos, poetischem Realismus und gesellschaftlichen Spannungen entstehen filmische Miniaturen, die zeigen, wie nahe Wahnsinn und Wirklichkeit manchmal beieinanderliegen.
************
Fokus: Motion in Motion – wenn Körper Raum einfordern
Bewegung ist die Essenz des Kinos. Der Fokus: Motion in Motion widmet sich dem Tanz als Ausdruck von Freiheit, Identität und Gemeinschaft. Drei Programme zeigen, wie Körper Grenzen überschreiten, Räume neu definieren und Bewegung zum politischen Statement wird. Besonders hervorzuheben ist das Programm Dance with Me, das in die Welt des Tanzes als Sprache jenseits von Worten entführt. Tanz wird hier zum Ausdruck tiefer Emotionen, zur Suche nach Verbindung und zur Reflexion über Freiheit und Eingrenzung, Rebellion und Sehnsucht.
************
Person im Fokus: Isadora Neves Marques
Die portugiesische Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Isadora Neves Marques verbindet in ihren Arbeiten Wissenschaft, Technologie und queere Identität zu poetisch-analytischen Visionen der Gegenwart. Ihre Filme, darunter «The Bite» und «Becoming Male in the Middle Ages», wurden an internationalen Festivals gezeigt und thematisieren die Schnittstellen von Biopolitik, Intimität und Zukunft. An den Kurzfilmtagen wird sie persönlich anwesend sein und in einer Masterclass Einblicke in ihre Arbeitsweise geben.
************
Wettbewerb – am Puls des aktuellen Filmschaffens
Die Wettbewerbe stehen im Zentrum der Kurzfilmtage. Der Schweizer Wettbewerb präsentiert nationale Produktionen mit zahlreichen Weltpremieren und bietet einen spannenden Überblick über das Kurzfilmland Schweiz. Im Internationalen Wettbewerb stehen filmische Stimmen aus aller Welt im Fokus. Darunter die mongolische Regisseurin Lkhagvadulam Purev-Ochir mit «A South-Facing Window», die wir als Gästin am Festival willkommen heissen dürfen. Sie gilt als eine der aufregendsten neuen Stimmen des Weltkinos und machte mit ihren preisgekrönten Kurzfilmen «Mountain Cat» (Cannes 2020) und «Snow in September» (Venedig 2022) international auf sich aufmerksam. An der Preisverleihung am Sonntag werden die besten Filme des Festivals ausgezeichnet.
************
Weitere Programme
Neben den Wettbewerben präsentieren die Kurzfilmtage aktuelle Kurzfilme aus Zürich, der Schweiz und der Welt, darunter Hot Shorts und Züri Shorts – überraschend, mutig und mit Kultpotenzial. Die Spezialprogramme schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft, Politik und Popkultur. Highlights sind Disco Is Not Dead; Waves in the Eyes: A Haitian Trilogy von Samuel Suffren, der letztes Jahr den Förderpreis der Kurzfilmtage gewann; und Truth or Data, das den Blick auf künstliche Intelligenz richtet und zeigt, wie Maschinen lernen, träumen und fühlen – und wie wir ihnen dabei zusehen. Mit den FamilienprogrammenZauberlaterne und Sparks Junior öffnen die Kurzfilmtage auch den jüngsten Zuschauer:innen die Türen zum Kino und laden zu einer spielerischen Entdeckungsreise durch die Welt des Kurzfilms ein.
************
Eröffnungsprogramm
Das Eröffnungsprogramm findet am 4. November um 20:15 im Maxx 5 statt und ist kostenlos zugänglich.
************
Programm und Tickets
kurzfilmtage.ch
************
infoSPAMFILTER@kurzfilmtage.ch
Programm und Ticket unter kurzfilmtage.ch